Ein Schweizer Naturprodukt
Die Schweiz, bekannt u.a. für Ihre wundervolle Natur und die hohe Qualität der dort hergestellten Produkte, ist das Ursprungsland des Bio-Waldbodens. Von und mit Pferde-Menschen in einem mehrjährigen Prozess entwickelt, bietet diese Einstreu eine Reihe von entscheidenden Vorteilen. Der allerwichtigste Vorteil ist jedoch von Anfang an derselbe geblieben: PFERDE lieben diese Einstreu!
Seit nunmehr fast 10 Jahren tritt diese Einstreu Ihren Siegeszug durch die Stallungen an, beginnend in der Schweiz. Aufgrund der immer größer werdenden Nachfrage wurde vor einigen Jahren mit einer eigenen, regionalen Produktion in Deutschland gestartet. 2021 schließlich gingen EQU-GRID und Bio-Waldboden eine Partnerschaft ein, um Ihre Kunden in den entsprechenden „Stammländern“ bestmöglich zu den jeweiligen Produkten beraten und betreuen zu können.
Als Konsequenz aus dieser Partnerschaft gibt es daher sämtliche Bodensysteme von EQU-GRID mit der bekannt hohen Beratungsqualität nun auch in der Schweiz und in Deutschland direkt bei Bio-Waldboden.
Sowohl für EQU-GRID als auch für Bio-Waldboden ist Nachhaltigkeit und ein ressourcenschonender Umgang mit der Natur ein extrem wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur - kurze Wege zu den Kunden sind daher essenziell für uns.
In Kürze werden wir daher unsere original Bio-Waldboden Einstreu auch direkt in Österreich produzieren!
BIO Waldboden Einstreu |
|
Verpackungs- einheiten: |
(Einzel-) Säcke (a 70 Liter, ca. 25 kg) Big Bag 2 m³ (=2000 Liter, Gewicht ca. 750 kg) Sackware auf Paletten (30 Säcke a 70 Liter, Gesamtgewicht ca. 800 kg) |
Preise: |
ab 15,91 Euro pro Einzelsack ab 185,- Euro pro Big Bag Mehr erfahren |
Berechnung Grundeinstreu:
Liegefläche in m2 x 0.2 = Mindestvolumen in m3
Dies ergibt eine Grundeinstreu in der Höhe von 20cm.
Nach ein bis zwei Wochen senkt sich die Grundeinstreu um 4-5cm ab. Damit der Bio Waldboden ordnungsgemäss funktioniert, muss dieser jederzeit mindestens 15cm Einstreuhöhe aufweisen.
Wenn die Einstreu zu niedrig ist, wird die Funktion des Waldbodens eingeschränkt, da zu wenig Material vorhanden ist um den Urin abzubauen.
Bei Boxen oder Flächen, die pro Pferd weniger als 9m2 aufweisen empfehlen wir die Grundeinstreuhöhe auf 25cm zu erhöhen.
Der Bio Waldboden muss jederzeit trocken und vor direktem UV Licht geschützt gelagert werden. Mit diesen Massnahmen ist eine Lagerung ohne weiteres 12 Monate möglich.
Beim Misten nimmt man nur die Bollen, die nassen Stellen müssen nicht unbedingt entfernt werden. Durch die tiefe Luftfeuchtigkeit gibt der Boden Flüssigkeit ab.
Wenn es trotzdem zu nass werden sollte, können die nassen Stellen zur Seite gelegt werden zum Abtrocknen. Nach dem der Waldboden trocken, ist kann man diesen wiederverwenden.
Im Winter muss man öfters nasse Stellen rausnehmen, da der Waldboden durch das kalte und nasse Wetter nicht so schnell nachtrocknet wie im Sommer (auch hier gibt es Unterschiede, je nach Stall und Pferd).
In der unteren Schicht (ca. 5-7cm) des Waldbodens gibt es wie eine «Matratze», diese sollte man ruhen lassen und NICHT bearbeiten. Die obere Schicht 5-8cm sollte man täglich planieren. Falls die obere Schicht sich verhärtet kann diese oberflächlich aufgelockert werden mit einem starken Rechen.
Der Urin sollte in die untere Schicht gelangen können.
Das Rechen und Planieren wird optimaler Weise täglich durchgeführt!
Im Winter gibt es eine speziell trockene Mischung. Diese enthält mehr Rindenschnitzel als die normale Mischung, dadurch ist sie etwas heller.
Die trockene Mischung ist nur für die Ställe gedacht, bei denen die vorhandene Einstreu zu feucht ist, jedoch nicht als Grundeinstreu.
Sie überlegen Ihre Einstreu umzustellen? Sind aber noch unsicher ob der Bio Waldboden für Sie das richtige ist?
Kontaktieren Sie uns doch einfach! Wir kommen gerne vorbei und erklären Ihnen alles.
Und natürlich haben wir dann auch eine „Kostprobe“ dabei.
Wie immer ist die Beratung bei uns natürlich vollkommen unverbindlich und kostenlos!
Beratung und Verkauf
M: +43 664 52... anzeigen
E: @paddock-platten.at ... anzeigen